Deutsche Erstausstrahlung: 06.04.1974 (ZDF) In 26 Folgen werden die Abenteuer eines australischen Inspektors bei der Auflösung von Fällen, die man schon als "unlösbar" zu den Akten legte, mit viel Action und Spannung erzählt.Wer Australien mag, findet viel Lokalkolorit und schöne Bilder aus dem australischen Busch.
26-tlg. austral. Krimiserie nach den Romanen von Arthur W. Upfield ("Boney"; 1972-1973). Boney (James Laurenson), Sohn eines Weißen und einer australischen Ureinwohnerin, arbeitet für die australische Polizei. Seine Eltern haben ihm den vollen Namen Napoleon Bonaparte gegeben. Boney vereint Fähigkeiten in sich, die ihm überall nützlich sind: Er ist intelligent und weiß mit modernen Waffen umzugehen (obgleich er sie selten benutzt), fühlt sich aber auch im Busch wie zu Hause. Wenn ihn seine Fälle (wie meistens) dorthin führen, hat er es leichter als seine Kollegen, weil er ein guter Spurenleser ist und von den Aborigines als einer der ihren akzeptiert wird. Die Polizei beauftragt ihn deshalb oft mit Fällen, die sie schon als unlösbar zu den Akten gelegt hatte. Fast immer handelt es sich um Morddelikte, in Einzelfällen fängt Boney aber auch Bankräuber, Entführer und Vergewaltiger. Boney ist im privaten Leben ein Einzelgänger und ermittelt in der Regel auch allein. Ab Folge 14 bekommt er mit Constable Alice McGorr (Kate Fitzpatrick) eine Kollegin.
Preisgekrönte Serie mit herrlichen Landschaftsaufnahmen, die die Romanvorlagen hervorragend umsetzte. Aufruhr bei den Aborigines verursachte lediglich die Besetzung der Hauptrolle mit dem weißen Neuseeländer Laurensen, dem ein wenig dunkle Farbe ins Gesicht geklatscht wurde, damit er authentisch aussah. Produzent John McCallum versicherte, er habe 18 Monate nach einem Schauspieler gesucht, der entweder ganz oder im Idealfall wie Boney ein halber Ureinwohner sei, doch niemanden gefunden, der für die Rolle geeignet erschien.
Die ersten der insgesamt 29 Romane über den australischen Polizisten erschienen 1929, Arthur W. Upfield schrieb sie bis zu seinem Tod im Jahr 1964. Alle wurden Bestseller. In den Romanen schrieb sich der Titelheld "Bony", ohne "e". Die TV-Produzenten änderten die Schreibweise, um zu vermeiden, dass der Name fälschlich wie "Bonny" ausgesprochen würde. In der späteren Neuauflage Bony und sein Kommissar musste der gute Mann sein Zusatz-"e" wieder abgeben. Die einstündigen Folgen liefen samstags um 18.00 Uhr.