CHiPs (engl. Akronym für California Highway Patrol) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1977 bis 1983 produziert wurde. Die Erstausstrahlung in Deutschland fand am 27. Dezember 1989 auf dem Privatsender RTL plus statt. Hauptdarsteller sind Larry Wilcox (Jon Baker) und Erik Estrada (Frank „Ponch“ Poncherello)
Die Serie spielt im Los Angeles der späten 1970er und frühen 1980er und handelt von zwei Motorrad-Polizisten der California Highway Patrol und ihren Kollegen. In insgesamt 139 Folgen, die in sechs Staffeln produziert wurden, erleben sie viele interessante, aber auch ungewöhnliche Abenteuer und Einsätze. Bekannt sind vor allem die teils wilden Verfolgungsjagden, die fast immer mit Unfällen enden. Ursprünglich sollte CHiPs eine Comedyserie werden, was sich vor allem in der ersten Staffel bemerkbar macht. Allerdings traten später verstärkt ernstere Elemente, wie Alkohol und Drogen am Steuer, Geisterfahrer, Fahrerflucht, Raserei etc., in den Vordergrund.
Erfinder und erster Produzent war Rick Rosner, der selbst Polizist war und so eigene Erfahrungen einbringen konnte.
Die Serie war vor allem aufgrund ihrer Hauptdarsteller ein solcher Erfolg – die Charaktere Jon Baker und Frank „Ponch“ Poncherello bildeten ein unschlagbares Team, das hoch in der Gunst der Zuschauer stand. Zwischen 1978 und 1980 wurde die Serie in den Top 20 der amerikanischen TV-Serien gewählt.
Wegen Streitigkeiten um Beliebtheit und Gagen kam es zwischen den Hauptdarstellern Larry Wilcox und Erik Estrada hinter den Kulissen zu einem Zerwürfnis. Schließlich ging ihre Auseinandersetzung soweit, dass Erik Estrada die Serie verließ. So wurde als Ersatz für ihn Bruce Jenner ins Boot geholt, für den die Rolle des Steve McLeish geschrieben wurde. Als Erik Estrada schließlich nach Beilegung verschiedener Differenzen zurückkehrte, musste Bruce Jenner gehen.
Nach der Rückkehr von Erik Estrada begannen die Streitigkeiten zwischen ihm und Larry Wilcox erneut und so dauerte es nicht lange, bis die Produzenten handelten und Larry Wilcox nach Ende der fünften Staffel entließen. Doch mit ihm gingen auch viele andere Darsteller, denen die Serie auch einen Teil ihrer Beliebtheit verdankte.
So wurde die sechste Staffel ohne diese Darsteller gedreht und es musste dringend Ersatz für die Ausfälle gefunden werden. Man verpflichtete Tom Reilly als Officer Bobby Nelson und Bruce Penhall als Kadett Bruce Nelson. Ohne den Charakter des Jon Baker war aber auch die des Frank Poncherello nicht mehr interessant und so sanken die Einschaltquoten der Serie. Um dem Quotenverfall zu begegnen, experimentierten die Autoren; so wurden die CHiPs zu Geisterjägern oder versuchten sich mit der Suche nach Außerirdischen. Trotz all dieser Einfälle stiegen die Quoten nicht an und die Produktion wurde nach der sechsten Staffel eingestellt, obwohl eine siebte bereits in Planung war.
Im Jahr 1998 produzierten Larry Wilcox und Erik Estrada – trotz ihrer Auseinandersetzungen in der Vergangenheit – den Fernsehfilm „CHiPs '99“, in dem einige der alten Darsteller mitwirkten.
Die Titelmelodie wurde von John Parker (siehe Opening Credits in den Folgen auf den DVDs in der Box der ersten Staffel) komponiert. Die deutschsprachige Version der Serie wurde von der FFS Film- und Fernsehsynchron GmbH aus München synchronisiert.
CHiPs USA 1977–1983 139 Episoden in 6 Staffeln Deutsche Erstausstrahlung: 27.12.1989 RTLplus Action-Serie um die beiden gutaussehenden Polizisten Jonathan Baker und Francis Poncherello. Rasant und schnell flitzen sie auf ihren Motorrädern die kalifornischen Highways entlang, um im Auftrag der „California Highway Patrol“ (CHiP) für Recht und Ordnung auf den Straßen zu sorgen. Während Jon eher seriös und geradeheraus wirkt, ist sein Partner „Ponch“ ein romantischer Freigeist, dessen Methoden dem Vorgesetzten Sergeant Getraer nicht immer ins Konzept passen.
Der Clan der Wölfe - (Cuna de Lobos) MEX, 1986 - 1987
85 Episoden
Deutsche Erstausstrahlung: 21.08.1991 (RTLplus)
Sender: RTL, Passion
Catalina Creel ist eine skrupellose und herrschsüchtige Frau mit einem leicht verwirrten Bezug zur Realität. Um ihren Stiefsohn José Carlos einschüchtern zu können, trägt sie immer eine Augenklappe. Angeblich hat José Carlos als Kind beim Spielen ihr Auge mit einem Kreisel durchstoßen. Doch das ist nicht wahr, denn unter der Augenklappe verbirgt sich ein gesundes Auge. Seit Jahren schon versucht Catalina, sich das Vermögen ihres Mannes unter den Nagel reißen. Doch Gatte Don Carlos kommt hinter das Geheimnis der Augenklappe und durchschaut ihren Plan. Ihre letzte Chance ist der Tod ihres Ehemanns. Kurzerhand vergiftet sie ihren Mann. Doch der heimtückische Mord führt für Catalina nicht zum Vermögen ihres Mannes - ein tödlicher Kampf um das Erbe beginnt und Catalina zerstört auf ihrem Rachefeldzug Existenzen, Lieben und geht buchstäblich über Leichen. (Passion)
mit María Rubio (Catalina Creel de Larios), Gonzalo Vega (José Carlos Larios), Diana Bracho (Leonora Navarro), Alejandro Camacho (Alejandro Larios), Rebecca Jones (Vilma de Larios), Rosa María Bianchi (Berta Moscoso), Carmen Montejo (Esperanza), Lilia Aragón (Magdalena Betancourt), Josefina Echanove (Elvia), Carlos Cámara (Dr. Gutiérrez), Josefina Echanove (Elvia)
1991-1992. 85 tlg. mexikan. Telenovela ("Cuna de lobos"; 1986).
In der Familie Larios sind Intrigen an der Tagesordnung, jeder betrügt jeden, allen voran die grausame Catalania (Maria Rubio) ihre Stiefsöhne Alejandro (Alejandro Camacho) und José Carlos (Gonzalo Vega). Sie begeht einen kaltblütigen Mord nach dem anderen und versucht so, an das große Geld zu kommen.
1997. 45-tlg. mexikan. Telenovela von René Mu#n_#oz ("Cuando llega el amor"; 1990)
Isabel Contreras (Lucero) hat alles: Schönheit, Reichtum, einen tollen Verlobten namens Rodrigo Guillermo (Garcia Cantu) und ein großes Talent als Reiterin. Leider hat sie auch eine neidische Cousine Alejandra (Nailea Norvind), die sie hasst und vernichten will. Sie verführt Rodrigo und beendet damit die Verlobung, sie sabotiert Isabels Reittraining, so dass sie sich verletzt. Rodrigos Kumpel Andres (Miguel Pizarro) weiß, dass Alejandra Isabel töten wollte, und erpresst sie, damit sie mit ihm schläft. Isabel verliebt sich in den Fotografen Luis Felipe (Omar Fierro), doch auch diese Verbindung will Alejandra zerstören.
Insgesamt gibt es 100 Folgen von 45 Minuten Länge. RTL zeigte die Telenovela vormittags zwischen Springfield Story und Reich und schön.
1991. 60-tlg. mexikan. Telenovela von María Zarattini, Regie: José Rendón ("Tu o nadie"; 1985).
In der südmexikanischen Küstenstadt Acapulco lebt der reiche Geschäftsmann Antonio Lombardo (Andrés García), dessen eifersüchtiger Halbbruder Max (Salvador Pineda) unter seinem Namen die schöne, aus armen Verhältnissen stammende Raquel (Lucía Méndez) aus Mexiko-Stadt heiratet und einen Flugzeugabsturz einfädelt, bei dem Antonio sein Gedächtnis verliert. Als er seiner vermeintlichen Ehefrau gegenübersteht, kann er sich nicht mehr an sie erinnern, weigert sich jedoch, der Scheidung zuzustimmen. Zwischen den Brüdern entbrennt ein Kampf um Raquels Liebe, aus dem Antonio nach zahlreichen Intrigen und Widrigkeiten schließlich als Sieger hervorgeht.
Die dreiviertelstündigen Folgen liefen werktags nachmittags.
Marimar (Thalia) ist ein armes Mädchen, das in Mexiko bei seinen Großeltern Don Pancho (Tito Guizar) und Do#n_#a Cruz (Ada Carrasco) aufwächst. Sie trifft den reichen Sergio Santiba#n_#ez (Eduardo Capetillo), der mit seinem Vater Renato (Alfonso Ituralde) eine Hacienda betreibt. Eigentlich wollte sie dort Gemüse und Eier stehlen, ließ sich jedoch erwischen. Marimar verliebt sich in Sergio, und auch er will sie heiraten - allerdings nur, um seine Familie bloßzustellen, die ihm nicht das Erbe geben will, das ihm seiner Meinung nach zusteht. Vor allem seine Stiefmutter Angelica (Chantal Andere) geht sogar über Leichen, um Marimar zu demütigen. Die Ehe scheitert, weil Marimar herausfindet, dass Sergios Gefühle nur vorgetäuscht waren. Während Sergio anschließend überraschenderweise doch seine Liebe zu Marimar entdeckt, trifft die arme Marimar in Mexiko City zufällig Gustavo Aldama (Miguel Palmer), der sich nicht nur als ihr Vater, sondern - hurra! - auch als reich herausstellt.
Die Handlung ist im Prinzip die gleiche wie einige Jahre zuvor in Die wilde Rose. RTL zeigte auch diese halbstündigen Folgen werktags vormittags.
Nie vergaß ich SoledadMi pequeña Soledad MEX 1990–1991
160 Episoden
Deutsche Erstausstrahlung: 05.03.1996 RTL
Isadora lebt mit ihrem Vater Don Manuel und ihrer Stiefmutter Piedad in Taxco, einer alten Minenstadt. Für die schöne Isadora wird ein Traum Wirklichkeit: Sie soll zur Silberkönigin gewählt werden, die höchste Ehre für ein junges Mädchen in Taxco. Aber in der Nacht vor der großen Feierlichkeit geschieht etwas furchtbar Schreckliches.
Soledad ist die kleine Tochter von Isadora (Verónica Castro) und bei einer Vergewaltigung durch Isadoras Ex-Freund gezeugt worden. Nach der Geburt entführt die eifersüchtige Stiefmutter Piedad (Rosa Maria Bianchi) das Kind. Erst 20 Jahre später findet Isadora Soledad (ebenfalls Verónica Castro) wieder. Die Episoden liefen täglich am Vormittag.
Das naive Mädchen Rosa Salvaje (Verónica Castro) lebt bei seiner Großmutter. Beim Versuch, auf der Plantage des reichen Ricardo (Guillermo Capetillo) Äpfel zu stehlen, erwischt dieser sie. Beeindruckt von ihrer Schönheit, übergibt er sie nicht der Polizei, sondern schenkt ihr das Diebesgut. Um seinen älteren Schwestern (Liliana Abud, Laura Zapata), mit denen er stets im Streit liegt, eins auszuwischen, heiratet er das erstbeste Mädchen, das ihm begegnet: Rosa. Ohne Erfolg versuchen Ricardos Schwestern, die plötzlich zu Reichtum gekommene "Wilde Rose" zu vertreiben, die jedoch entwickelt sich von einer Göre zur würdevollen Frau. Ricardo verliebt sich schließlich in sie. Als Rosa jedoch erfährt, dass die Hochzeit nur aus Protest gegen die Schwestern vollzogen wurde, verlässt sie ihn.
"Rosa Salvaje" basierte auf der kubanischen Radionovela "Raquel", die brasilianische Version der Serie trug den Namen "Rosa Rebelde". Im Produktionsland Mexiko ist die Serie ein Klassiker und der Prototyp der neueren Telenovela. Die Serie Marimar machte es sich einige Jahre später leicht und verwendete einfach die gleiche Handlung. Beide Serien liefen bei uns werktäglich am Vormittag.
Soledad ist eine junge Frau. Ihre Mutter ist ziemlich streng und erlaubt ihr nicht, irgendwelche Männer reinzulassen. Eines Tages findet Soledad einen Job in einer großen Firma und verliebt sich in ihren Boss Miguel. Schade nur, dass er schon mit Viktoria verheiratet ist. Trotzdem verlieben sich die beiden. Aber Viktoria unternimmt alles um sie auseinander zu bringen.
"La Laguna Negra" (wörtlich: "Die schwarze Lagune") ist ein Internat, in das nur die Kinder der wichtigsten Familien des Landes gehen. Das Internat steht mitten in einem Wald, in dem merkwürdige Dinge vor sich gehen. Als ein paar der Schüler sich auf die Suche nach einem verschundenen Lehrer machen, entdecken sie nach und nach ein mysteriöses Geheimnis. Sie wissen nicht, welche Gefahr auf sie lauert. Und die Gefahr ist sehr nah, denn in der Laguna Negra ist nichts so wie es scheint ...
Deutsche Erstausstrahlung: 08.10.2013 (Sony Entertainment Television) Intrigen, Liebschaften und Morde bringen das luxuriöse Grand Hotel in Aufruhr. Inmitten des turbulenten Hotelbetriebes versuchen der gutaussehende Julio Olmedo (Yon González), Kellner im Grand Hotel, und die bildschöne Alicia Alarcón (Amaia Salamanca), Tochter der Hoteldynastie, hinter das mysteriöse Verschwinden von Julios Schwester zu kommen. Die Produktion beeindruckt vor allem durch ein glamouröses Set- und Kostümdesign, das den Glanz des beginnenden 20. Jahrhunderts überzeugend zum Leben erweckt. Als heimlicher Star der Serie gilt der Palacio de la Magdalena in der nordspanischen Küstenstadt Santander, der als Sommerresidenz für die königliche Familie gebaut wurde und der Serie als eindrucksvolle Kulisse dient.
Betty Suarez, eine ehrgeizige, naiv-freundliche Latina, bewirbt sich bei "Meade Publications", einem großen Zeitschriften-Verlag. Zunächst wird sie aufgrund ihrer nicht gerade hippen Erscheinung abgelehnt, doch Verlags-Chef Bradford Meade besinnt sich eines anderen: Er stellt Betty ein, um seinen Sohn Daniel, dem er den Chefredakteursposten der Zeitschrift "Mode" verschafft hat, von seinen amourösen Eskapaden abzubringen. Wilhelmina Slater, die als Creativ-Director für die "Mode" arbeitet und fest damit gerechnet hatte, den Posten der Chefredakteurin zu bekommen, gibt sich - unterstützt von ihrem Assistenten Marc - die grösste Mühe, Daniel Steine in den Weg zu legen. Natürlich hat die tapsige Betty keinen leichten Stand in der Redaktion. Daniel versucht, sie loszuwerden, und gibt sich grösste Mühe, sie so zu demütigen und zu überanstrengen, dass sie von alleine kündigt. Mit Erfolg - frustriert verlässt Betty die ersehnte Stelle. Doch Daniel merkt rasch, dass er auf ihre Unterstützung nicht mehr verzichten kann, und bittet sie, es sich noch einmal zu überlegen. Betty kehrt zurück und verhilft Daniel zu einer erfolgreichen ersten Ausgabe der "Mode".
mit America Ferrera (Betty Suarez), Eric Mabius (Daniel Meade), Alan Dale (Bradford Meade), Tony Plana (Ignacio), Ana Ortiz (Hilda), Ashley Jensen (Christina), Becki Newton (Amanda), Mark Indelicato (Justin), Vanessa L. Williams (Wilhelmina Slater), Stelio Savante (Steve), Eddie Cibrian (Coach Diaz)
Collin Cornell und Fred O'Donnell, Freunde und Geschäftspartner, planen den Bau einer luxuriösen Hotelanlage. Alan Van Buren, ein bekannter und engagierter Umweltschützer, fürchtet um die dortigen Naturreservate und versucht, das Projekt zu blockieren. Collins Tochter Kendall plant eine Wohltätigkeitsgala, zu der als Gast auch Alan Van Buren kommen soll und Collin beginnt, seine Fäden zu spinnen. Rachel McKenzie hat andere Sorgen, denn sie hofft, dass ihr Sohn Michael ein Stipendium für die Uni bekommt. Michael und sein Freund Sean lernen an der Universität Kendall und ihre Schwester Hope kennen und man findet Gefallen aneinander. Das wiederum behagt Carl, Freds Sohn und zugleich Hopes Freund überhaupt nicht.
Die Amerikanerin Susan wird Opfer einer raffinierten Intrige. Fälschlicherweise wegen Mordes verurteilt und von ihrer Familie im Stich gelassen, kehrt sie nach 18 Jahren Gefängnis als freie Frau zurück in ihre Heimatstadt. Dort setzt sie setzt alles daran, den wahren Mörder ausfindig zu machen, um in ihr altes Leben zurückkehren zu können und ihren Frieden zu finden. Doch auch die neu gewonnene Freiheit hat ihre Tücken, Ihre Kinder halten sie für tot und ihr Mann ist inzwischen wieder glücklich verheiratet. Wem kann sie trauen? Kann sie sich gegen ihre Feinde zur Wehr setzen? Und wird sie die Liebe ihres Mannes, der Kinder und damit ihre Familie wiedergewinnen?
1996. 137 tlg. venezolan. Telenovela, Regie: José A. Ferrara und Arquimedes Rivero ("Morena Clara"; 1995). Die bildschöne Straßenverkäuferin Clara Rosa Guzman (Astrid Carolina Herrera), vaterlos in den Slums von Caracas aufgewachsen, ernährt mit ihrem kargen Einkommen die Verwandtschaft. Als sie bei einer Demonstration den jungen, umschwärmten Anwalt Valentin Andara (Luis José Santander) kennenlernt, geht sie eine Beziehung mit dem verheirateten Mann ein und sieht sich fortan dem Neid ihrer Umgebung ausgesetzt. Clara Rosa ahnt nicht, dass der angesehene Politiker Emiliano Andara (Julio Alcazar), der sich ihrer annimmt, ihr eigener Vater ist.
Deutsche Erstausstrahlung: 06/1996 tm3
137 Episoden
Besetzung: Astrid Carolina Herrera Clara Rosa Guzman
Rubi ist ein hübsches junges Mädchen, das mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in einem Armenviertel Mexicos wohnt. Ihre Freundin Maribel dagegen ist reich und lebt in einer großen Villa. Rubi war immer nur eines wichtig: Das Geld. Auf einem Blind Date trifft Maribel Hector, den sie im Internet-Chat kennengelernt hat. Mitgebracht hat er seinen Freund Alejandro, in den sich Rubi auf den ersten Blick verliebt. Aber ist Alejandro auch wirklich so wohlhabend, wie sich Rubi das vorstellt? Und wenn nicht, für was wird sie sich entscheiden - für das Geld oder die Liebe?
Sie ist schön, sie ist begehrenswert, und auf der Bühne ist sie eine wahre Göttin: Salomé ist der gefeierte und glamouröse Star des D’Rubi, einer zweitklassigen Nachtbar irgendwo in einer der übleren Gegenden des Molochs von Mexico City. Doch tief in ihrem Inneren ist Salomé eine einfache junge Frau, die den Traum vom großen Glück träumt. Aber das Leben hat es nicht gut mit ihr gemeint: Schon als Kind verwaist, hat Salomé manche böse Enttäuschung einstecken müssen. Dennoch: Ihre Hoffnung hat Salomé nie aufgegeben. Sie ist stark, sie kämpft – und sie ist felsenfest davon überzeugt, dass es ihr eines Tages gelingen wird, ihrem Elend zu entfliehen. Als das Schicksal sie auf Julio Montesino treffen lässt, steht ihr Leben vor einer dramatischen Wende: Die Tänzerin und der verheiratete Spross einer der wohlhabensten und angesehensten Familien von Mexico City verlieben sich ineinander. Doch hat diese Liebe überhaupt eine Chance …?
„Salomé“ ist eine der erfolgreichsten mexikanischen Telenovelas seit vielen Jahren. Millionen von Zuschauern haben die Geschichte um die schöne, aber unglückliche Nachtclubtänzerin bei der Erstausstrahlung in Mexiko wie gebannt vor dem Fernsehschirm verfolgt.
Die Serie spielt, wie der Titel schon sagt im Marienhof (Köln). Hier geht es wie in den meisten Soaps hauptsächlich um das mitteinander, mit Liebe und Lügen. Man trifft sich im „Wilden Mann“ bei den Maldinis zum Essen, bei Fechner im „M+P“ zum einkaufen, im Erich-Kästner-Gymnasium, im bei Carlos im „Cafe Latte“, im „Foxi“ zum tanzen oder in einem der anderen Läden in der Galerie im Marienhof.
Eine sehr abwechslungsreiche Serie mit vielen verschiedenen Familien und Kulturen und Leuten, wie z. B. der italienischen Familie Maldini, den Spaniern Raul und Carlos, dem Türken Sülo und der Koreanerin Kim. Chaos gibt es auch häufig in der WG z.Z. mit Sven, Trixie, Frederik und Charlie.
Ganz klar ist auch, dass ein richtiger Kölner, wie Frank Töppers, dabei nicht fehlen darf. Das allein verspricht schon eine Interessante Multi-Kulturelle Mischung, bei der es des öfteren sehr turbulent zugeht.
Marienhof war eine täglich im Vorabendprogramm des Ersten Deutschen Fernsehens gesendete Seifenoper, deren Ausstrahlung am 1. Oktober 1992 begann und schließlich am 15. Juni 2011 endete. Sie wurde von der Bavaria Fernsehproduktion GmbH in Grünwald-Geiselgasteig bei München produziert, die Handlung selbst spielte in Köln.
Die Serie drehte sich um die Geschichten und Probleme der Bewohner des Marienhofs, eines fiktiven Kölner Stadtteils, in dem zuletzt das Café Dailys, die Bäckerei und Konditorei Back Dat, das Restaurant Wilder Mann, die Kneipe Uns Veedel, die Pension Adler, der behindertengerechte Waschsalon W@sche-on-line, das Erich-Kästner-Gymnasium, die Diskothek Foxy sowie verschiedene Wohnhäuser angesiedelt waren. Hinzu kam eine Krankenstation im Marienhospital. Die Charaktere der Soap waren Lokal- und Ladenbesitzer, Handwerker, Ärzte, Schüler und Lehrer. Insgesamt wurde die Handlung – ganz im Gegensatz zum Handlungsrahmen der zweiten ARD-Soap Verbotene Liebe – anstatt vom wohlhabenden Adel eher vom kleinbürgerlichen Milieu dominiert, ähnlich wie in den anderen bekannten Daily Soaps Unter uns und Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
„Marienhof ist familiär, ohne verstaubt zu sein, und alltagsnah, ohne zu langweilen – Tag für Tag sind mehr als drei Millionen, vorwiegend junge Zuschauer in dem Kölner Stadtviertel zu Gast. Die Geschichten im Marienhof sind vom Leben abgeschrieben, Glaubwürdigkeit ist ihre größte Stärke. Dieses Stück moderner Fernsehheimat werden wir dem Publikum so lange, wie gewünscht, bewahren.“
Eigentlich könnte der Urlaub auf der Karibikinsel Saint Martin so schön sein. Aber Laly vermisst die gut aussehenden Typen, mit denen sie sich über ihren Ex-Freund Sebastian trösten wollte. Dafür müssen nun ihre Freundinnen Linda, Manuela, Bénédicte, Nathalie und Cynthia herhalten. Außerdem gibt es noch den netten Tauchlehrer. Allerdings verliert Laly schon beim ersten Tauchgang ihre Gruppe und landet an einem einsamen Strand. Ausgerechnet dort taucht plötzlich Nicolas auf, den sie aus Frankreich kennt. Er wohnt schon seit drei Monaten auf der Insel, um über die gescheiterte Beziehung zu Hélène hinwegzukommen.
Die Freunde Laly (Laly Meignan), Linda (Lynda Lacoste), Manuela (Manuela Lopez), Bénédicte (Laure Guibert), José (Philippe Vasseur), Olivier (Olivier Casadesus), Nathalie (Karine Lollichon), Cynthia (Annette Schreiber) und Jimmy (Tom Schacht) betreiben gemeinsam eine Bar auf der Karibikinsel Saint Martin und organisieren Segeltouren für Touristen. Nicolas (Patrick Puydebat) lernten die Freunde dort kennen; er half ihnen, sich zurechtzufinden, als sie noch neu auf der Insel waren.
St. Tropez - Sous les SoleilF 1996–2008 (Sous le Soleil)
480 Episoden in 13 Staffeln
Alternativtitel: Saint-Tropez
Seit 1999. Frz. Strandsoap („Sous le soleil“; seit 1996).
Eine Clicque befreundeter Mittzwanziger führt gemeinsam den Betrieb an einem Privatstrand in St.-Tropez, den Louis (Roméo Sarfati) von seinem Vater übernommen hat. Zur Gruppe gehören die idealistische Medizinstudentin Laure (Bénédicte Delmas), Alain (Stéphane Slima), der Abenteurer Grégory (Frédéric Deban), die Amerikanerin Jessica (Tonya Kinzinger), die unwiderstehliche Sandra (Mallaury Nataf), die die Fäden am Strand zieht und Schauspielerin werden möchte, die angehende Rocksängerin Caroline (Adeline Blondieau), der Rockstar Samuel (Avy Marciano), der liebenswerte Chaot Manu (Arnaud Binard) und die skrupellose Valentine (Christine Lemler). Später kommen noch Benjamin (Grégory Fitoussi), Marion (Manuela Lopez) und Clara (Delfien Rouffignac) dazu, verschwinden aber auch wieder, und auch Samuel verlässt die Clique. Sein Darsteller Avy Marciano taucht später als David wieder auf.
Vox zeigte 256 einstündige Folgen werktags gegen 15.00 Uhr, hatte dann aber offenbar im Tagesprogramm keine Verwendung mehr für die langlebige Serie. Die Staffel bis Folge 308 wurde im Sommer 2005 tief in der Nacht versendet, zwischen 2.00 und 5.00 Uhr morgens liefen bis zu vier neue Folgen hintereinander.
Die französische Serie lief auch schon zweimal bei Passion. Die ersten vier Staffeln sind in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz auf DVD erhältlich.
Dance der Traum vom RuhmE 2002–2005 (Un paso adelante)
Deutsche Erstausstrahlung: 14.11.2005 VOX
Alternativtitel: Der Traum vom Ruhm
Im Mittelpunkt der spanischen Erfolgsserie „Dance – Der Traum vom Ruhm“ steht eine renommierte Hochschule für Musik und darstellende Kunst, die Jahr für Jahr mit einer wahren Sturmflut von Bewerbungen zu kämpfen hat, aber nur 20 neue Studenten pro Semester aufnehmen kann. Zu den Glücklichen zählen unter anderem der arrogante Rober, der unter chronischer Geldknappheit leidende Pedro, der sich zu mancher Dummheit hinreißen lässt, um nur irgendwie seine Studiengebühren bezahlen zu können, die schöne, aus einer Künstlerfamilie stammende Silvia (gespielt von Penelope Cruz’ Schwester Mónica), die jedem ihrer Mitschüler den Kopf verdreht, und die schüchterne Lola, die in Pedro verliebt ist, gegen Silvia aber keine Chance hat. Sie alle haben die Aufnahmeprüfung geschafft und müssen nun eine harte Schule durchlaufen, um am Ende den Traum vom Ruhm tatsächlich verwirklichen zu können.
Gefordert und unterstützt werden die Schüler unter anderem von Diana, der strengen Lehrerin für modernen Tanz, mit der Musik-Theorie-Lehrer Juan immer wieder Achterbahnfahrten der Gefühle durchlebt, von Schauspiellehrer Cristóbal, der seinen Schülern einiges abverlangt, und von der unglücklichen Tanzlehrerin Adela. Über dem Ganzen wachen Direktor Gaspar Ruiz und die gutherzige Schulleiterin Carmen Arranz, die stets bereit ist, ihren Schülern und Lehrern bei ihren Problemen zu helfen und dabei auch mal die Bestimmungen links liegen lässt.
Die spanische Serie lief bereits zweimal bei Passion